Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration tritt für gewöhnlich ab dem 50.ten Lebensjahr auf und wird unterteilt in die trockene und feuchte Makuladegeneration.
Der Patient kann einen Selbsttest mit dem Amslergitter durchführen:

Man hält sich ein Auge zu und blickt mit dem anderen Auge auf den mittigen Punkt. Sind die Linien gerade, ist der Test unauffällig. Erscheinen die Linien gebogen (wie beispielhaft auf diesem Amslergitter),

ist eine zügige Vorstellung beim Augenarzt angeraten. Im Spätstadium bemerkt der Patient einen zentralen Sehausfall (wie beispielhaft auf diesem Amslergitter)

Für die korrekte Diagnose und für die Verlaufskontrolle ist eine klinische Netzhautuntersuchung, sowie ein Makula-OCT sinnvoll.
Für die Untersuchung muss ggf. die Pupille weitgestellt werden (FAHRVERBOT nach der Untersuchung für 4-5 Stunden).
- Therapie:
Bei einer trockenen Makuladegeneration sind die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt, die feuchte Makuladegeneration wird durch eine operative Medikamenteneingabe ins Auge (intravitreale Injektion) behandelt.